Termine
Vorlesungen I: Vorlesungen gestalten
06.06.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Hybrid-synchrones Seminar: ZHL der Universität Bayreuth (Nürnbergerstr. 38, 95448 Bayreuth) und online per ZOOM
Zum Thema Vorlesungen haben wir seitens des ZHL eine dreiteilige Workshopreihe entwickelt. Der erste Teil umfasst die grundlegende didaktische Gestaltung von Vorlesung (06.06.25), im zweiten Zeil wird das Thema Einbindung von KI (27.06.25) in den Fokus genommen und im dritten Teil können Sie sich mit einem Hörsaaltraining den rhetorischen Dimensionen einer Vorlesung zuwenden (30.09.25). Alle Teile können jedoch unabhängig voneinander gebucht werden.
Vorlesungen gelten als eine typische und traditionelle akademische Lehrform an Universitäten. Dennoch werden sie von Studierenden und Lehrenden durchaus ambivalent betrachtet. Einerseits bieten Sie die Gelegenheit, den Studierenden viel Inhalt in kurzer Zeit darzubieten. Andererseits wird bei diesem Lehrformat der Lerneffekt bei den Studierenden immer wieder in Frage gestellt. In diesem Seminar erläutern wir Ihnen grundlegende didaktische Gestaltungselemente speziell für Vorlesungen. Diese können dazu dienen, die eigene Vorlesung zu reflektieren und zu optimieren oder eine Vorlesung konzeptionell neu zu entwickeln. Zu den unten aufgeführten Inhalten erfolgen Kurzvorträge mit Austausch bzw. Diskussionen und Sie erhalten dazu Materialien. Das Seminar findet in Präsenz statt. Vorab werden Sie noch über einen E-Learning-Kurs gebeten, Ihre Erfahrungen und Anliegen zu formulieren, die dann im Seminar aufgegriffen werden. In diesem E-Learning-Kurs werden auch alle Materialien bereitgestellt.
Inhaltliche Stichpunkte
- Zielsetzungen und Typen von Vorlesungen (einschließlich diesbezügliches Rollenverständnis als Lehrperson)
- Lerntheoretische Aspekte
- Aufmerksamkeitskurve und studentische Perspektive
- Der Vortrag und die PPT-Präsentation (PPT versus Script)
- Struktureller Aufbau von Vorlesungen
- Einsatz aktivierender Methoden
Ihr Referent PD Dr. Frank Meyer
PD Dr. Frank Meyer ist seit 2009 Leiter des Zentrums für Hochschullehre (ZHL) an der Universität Bayreuth. Seine Schwerpunkte und besonderen Expertisen im Bereich der Hochschuldidaktik umfassen folgende Themen: Exkursionen, Prüfungen, Vorlesungen, Lehre mit internationalen Studierenden, Beratung sowie Planung und Konzeption von Lehrveranstaltungen. Als promovierte und habilitierter Geograph war er jahrelang in der Lehre tätig und konnte eine zweijährige hochschuldidaktische Ausbildung an der TUM genießen. Seit dem Abschluss einer zweijährigen Lehrtrainerausbildung im Jahr 2005 gibt er regelmäßig Workshops im Bereich der Hochschuldidaktik. Im Jahr 2010 konnte er zusätzlich eine Ausbildung zum interkulturellen Trainer absolvieren.