Druckansicht der Internetadresse:

Zentrum für Hochschullehre (ZHL)

Hochschuldidaktische Weiterbildung für alle Lehrenden der Universität Bayreuth

Seite drucken

Termine

Calendar icon Kalenderdatei (Für ältere Kalender klicken Sie bitte hier)
zur Übersicht

Learning by Doing: Eigene H5P-Elemente für die Lehre entwickeln [DiL]

26.05.2025, 09:00 - 12:30 Uhr
Hybrid-synchrones Seminar: ZHL der Universität Bayreuth (Nürnbergerstr. 38, 95448 Bayreuth) und online per ZOOM

H5P ist eine Software zur Erstellung von interaktiven Lerninhalten, welche über eine Schnittstelle in Moodle und weitere LMS bzw. Websites eingebunden werden können. Mit H5P lassen sich unter anderem Quizze in unterschiedlichen Formaten erstellen, Inhalte interaktiv präsentieren oder Videos mit integrierten Übungen gestalten.
In diesem praxisorientierten Workshop erstellen die Teilnehmenden während des Seminars ein eigenes H5P-Element, das sie direkt in ihrer Lehre nutzen können. Vorausgesetzt wird, dass die Dozierenden Quizüberlegungen oder einen Input (z.B. Text, Video, Definitionen etc.) mitbringen, die bzw. den sie digital und didaktisch aufbereiten möchten. Durch das Prinzip des "Learning by Doing" arbeiten die Teilnehmenden direkt mit H5P und erwerben so praktische Kenntnisse in der Erstellung und Nutzung der Software. Nach dem Seminar sind die Teilnehmenden in der Lage, selbstständig mit H5P zu arbeiten, da ihnen die Grundlagen praxisnah vermittelt wurden.Die Teilnehmenden werden gebeten, sich vorab die Website h5p.org anzusehen und ein paar Beispiele von H5P anzuschauen, um eine Vorstellung davon zu bekommen, was sie während des Seminars entwickeln können. 
Es wird gezeigt, wie KI bei der Erstellung von H5P Elementen unterstützen kann. Dies können die Teilnehmenden selbst im Rahmen des Seminars ausprobieren.

Inhaltliche Stichpunkte:

  • Überblick über H5P und seine Einsatzmöglichkeiten
  • Kennenlernen verschiedener interaktiver Lernformate (z.B. Quizze, interaktive Videos)
  • Integration von H5P-Inhalten im Moodle-Raum
  • Praktische Erstellung eines eigenen H5P-Elements mit mitgebrachten Materialien (Quizüberlegungen oder Input, z.B. Text, Video, Definitionen etc.)


Es gibt keine asynchrone Vorbereitungszeit. Es besteht aber die Möglichkeit, das entwickelte H5P anschließend in der Lehre einzusetzen und zu evaluieren und dazu einen kleinen Reflexionsbericht zu schreiben, um zusätzliche 2 AE zu erhalten.


Beschreibung der Referentin:
Dr. Anja Hager ist seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZHL der Universität Bayreuth. Ihre Expertise liegt im Einsatz digitaler Tools in der Hochschullehre und sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Durchführung von interaktiven Seminaren. Sie hat zum Thema Förderung von Reflexionsfähigkeiten promoviert und ist aktuell Ansprechpartnerin für das Zertifikatsprogramm „Zukunftsorientierte Hochschullehre durch Technologie-Integration“. Mit ihrer Begeisterung für innovative Lehrmethoden und didaktischen Perspektive schafft sie in Ihren Seminaren eine angenehme Lernatmosphäre, die den Teilnehmenden ein inspirierendes und bereicherndes Lernerlebnis ermöglicht.

 

Die Teilnahme setzt voraus, dass die Teilnehmenden Quizüberlegungen oder einen Input (z.B. Text, Video, Definitionen etc.) mitbringen, die bzw. den sie digital und didaktisch mit H5P aufbereiten möchten. Die Teilnehmenden werden gebeten, sich vorab die Website h5p.org anzusehen und ein paar Beispiele von H5P anzuschauen, um eine Vorstellung davon zu bekommen, was sie während des Seminars selbstständig entwickeln können. 

Link zur Anmeldung

Verantwortlich für die Redaktion: Susanne Henke

Facebook Youtube-Kanal Instagram UBT-A Über uns