Druckansicht der Internetadresse:

Zentrum für Hochschullehre (ZHL)

Hochschuldidaktische Weiterbildung für alle Lehrenden der Universität Bayreuth

Seite drucken

Termine

Calendar icon Kalenderdatei (Für ältere Kalender klicken Sie bitte hier)
zur Übersicht

Selbstorganisiertes Lernen bei Studierenden erfolgreich fördern

22.05.2025, 16:00 - 19:15 Uhr & 23.05.2025, 09:00 - 12:15 Uhr
Dieses Meeting findet rein virtuell statt und wird mittels ZOOM organisiert.

Das Seminar „Selbstorganisiertes Lernen bei Studierenden erfolgreich fördern“ bietet eine umfassende Einführung in die Theorie und Praxis des selbstorganisierten Lernens (SoL) im universitären Kontext. In diesem Online-Seminar , das via ZOOM stattfindet, werden die Teilnehmenden durch eine Kombination aus Vorträgen, Gruppenarbeiten und Reflexionsrunden aktiv in den Lernprozess eingebunden. Zu Beginn des Seminars werden die theoretischen Grundlagen des selbstorganisierten Lernens vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmenden setzen sich kritisch mit den Vor- und Nachteilen dieser Lehrmethode auseinander und erarbeiten gemeinsam Leitlinien für die erfolgreiche Implementierung von SoL im universitären Umfeld. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung konkreter Handlungsstrategien zur Förderung des selbstorganisierten Lernens an der Universität. Im Verlauf des Seminars reflektieren die Teilnehmenden intensiv über die veränderte Rolle der lehrenden im Kontext des SoL und erarbeiten hilfreiche Formen der Begleitung für Studierende. Dabei werden auch spezifische Reflexionsfragen entwickelt, die Lehrende nutzen können, um Studierende im Prozess des selbstorganisierten Lernens optional zu unterstützen.Das didaktische Setting des Seminars ist darauf ausgerichtet, die Prinzipien des selbstorganisierten Lernens direkt erfahrbar zu machen. Neben den interaktiven ZOOM-Sessions wird das Online-Tool MIRO für kollaborative Arbeitsphasen eingesetzt. 

Seminarablauf:
Tag 1:

  • Kennenlernen zugrundeliegender theoretischen Annahmen zum Selbstorganisierten Lernen (SoL) und Reflexion von Vorteil und Nachteil des SoL 
  • Erfassen von Leitlinien für SoL und Erarbeiten von Handlungs-strategien zur Förderung des SoL an der Universität 

Tag 2:

  • Reflexion und Anforderung der Lehrendenrolle beim SoL und Erarbeiten hilfreiche Formen der Begleitung beim SoL 
  • Bestimmen hilfreicher Reflexionsfragen, wie Lehrende Studierende im Prozess des SoL unterstützen


Lerninhalte:
Die Teilnehmenden arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen/nach dem Workshop können die Teilnehmenden:

  • Die Teilnehmenden können die theoretischen Grundlagen des selbstorganisieren Lernens erläutern und kritisch reflektieren 
  • Die Teilnehmenden sind in der Lage, konkrete Handlungsstrategien zur Förderung des selbstorganisieren Lernens an der Universität zu entwickeln und anzuwenden 
  • Die Teilnehmenden können die veränderte Rolle der Lehrenden im Kontext des SoL beschreiben und reflektieren 
  • Die Teilnehmenden sind befähigt, effektive Begleitung- und Unterstützungsformen für Studierende im Prozess des selbstorganisierten Lernens zu konzipieren und umzusetzen 


Die Referentin:
Dr. Susanne Günther ist Learning & Development Expertin, Trainerin im beständigen Team der IHK-Professional-Trainer-Weiterbildung, Coach, Lehrbeauftragte und ehemalige langjährige Leiterin von LEHRE+ Hochschuldidaktik der Universität Passau. Seit 2023 Inhaberin der Unternehmensberatung LEAVA-Consulting (www.leava-consulting.de

Link zur Anmeldung

Verantwortlich für die Redaktion: Susanne Henke

Facebook Youtube-Kanal Instagram UBT-A Über uns