Druckansicht der Internetadresse:

Zentrum für Hochschullehre (ZHL)

Hochschuldidaktische Weiterbildung für alle Lehrenden der Universität Bayreuth

Seite drucken

Termine

Calendar icon Kalenderdatei (Für ältere Kalender klicken Sie bitte hier)
zur Übersicht

Input- und Ideenwerkstatt: Aufgabenvariation in Moodle und STACK – automatisierte Korrektur von Aufgaben mit randomisierten Zahlen und von algebraischen Aufgaben in eLearning [DIL]

04.05.2022; 14:00 - 15:00 Uhr
Zoom-Webinar

Nikolai Jahreis (ITS) wird anhand ausgewählter Beispiele vorstellen, wie in Moodle in Verbindung mit der Erweiterung STACK Rechenaufgaben mit mehreren automatisch generierten Variablenwerten gestellt und automatisch korrigiert werden können. STACK ermöglicht zusätzlich, die automatische Korrektur algebraischer Aufgaben mit Hilfe des Computeralgebrasystems Maxima, was auch anhand von Beispielen vorgestellt wird. Während der Schwerpunkt der Beispiele aus dem MINT-Bereich stammen wird werden auch wirtschaftswissenschaftliche Beispiele vorgestellt. Christoph Koch (FBZHL) ergänzt die hochschuldidaktische Perspektive. Gemeinsam diskutieren wir in dieser Input und Ideenwerkstatt die Chancen und Grenzen automatisierter Aufgabenstellung und Bewertung in der Lehre.

Input- und Ideenwerkstatt:

Die Veranstaltungsreihe der Input und Ideenwerksatt rund um digitale Ressourcen in der Lehre ist ein Angebot des ITS und FBZHL Bayreuth zum Austausch über Lehr-Ideen in online und analogen Zeiten.

Im Sommersemester 2022 haben wir drei sehr unterschiedliche Themen zusammengestellt, die wir vom ITS und FBZHL aufbereitet haben und mit Lehrenden gemeinsam diskutieren wollen. Gerne können auch über die Themen hinaus gehenden Fragen gestellt und beantwortet werden.

Mi 04.05.2022 14 Uhr s.t. Aufgabenvariation in Moodle und STACK 

Mi 18.05.2022 14 Uhr s.t. Blended Learning – Verbindung analoger und digitaler Lehre

Mi 22.06.2022 14 Uhr s.t. Digital-Kompetenz – Kompetenzen Lehrender im Bereich

Digitalisierung

Informationen zu diesen Themen und weiteren geplanten Terminen erhalten Sie auch über den elearning-Kurs https://elearning.uni-bayreuth.de/course/view.php?id=14925

Organisation:

  • Der Input soll zu Diskussion und Austausch anregen.
  • Gerne beraten wir Sie zu den Themen vertieft nach oder vor dem Termin.
  • Zudem haben Sie Gelegenheit allgemeine Fragen zu Digitalisierung und Lehre zu stellen.
  • Ihre Teilnahme ist kostenlos und voraussetzungsfrei.
  • Eine Anmeldung auf www.profilehreplus.de ist nur notwendig, wenn Sie für die Teilnahme Arbeitseinheiten für eines der hochschuldidaktischen Zertifikat (www.fbzhl.uni-bayreuth.de/de/zertifikate) erhalten wollen. Die Anmeldung endet am Tag vor dem Kurs (aus technischen Gründen). Eine nachträgliche Eintragung ist nicht möglich. 

Verantwortlich für die Redaktion: Marius Martin Wollscheid

Facebook Youtube-Kanal Instagram UBT-A Über uns