News
Virtuelle Realität im Biologieunterricht: Besuch des Paul-Pfinzing-Gymnasiums am Lehrstuhl Biochemie I
9.4.2025
Erfahrungsbericht
Wir brauchen Ihr Einverständnis
Um aktuelle Videos, Karten oder Fremdinhalte der UNI Bayreuth einbinden zu können, nutzen wir die Services von Drittanbietern. Diese sammeln unter Umständen Daten zu Ihren Aktivitäten. Unter dem Punkt "Mehr Informationen" finden Sie weitere Details.Sechs Lehrkräfte des Paul-Pfinzing-Gymnasiums Hersbruck besuchten kürzlich den Lehrstuhl Biochemie I der Universität Bayreuth. Ziel des Austauschs war es, innovative Ansätze der Wissenschaftsvermittlung kennenzulernen und Impulse für den eigenen Unterricht zu gewinnen.
Nach einer Führung durch die Labore stellte Prof. Dr. Ulrich Krauss aktuelle Forschungsthemen sowie moderne Technologien vor, mit denen sich komplexe molekulare Zusammenhänge anschaulich vermitteln lassen. Besonders im Fokus stand dabei die Virtual-Reality-Anwendung Nanome: Mit Hilfe von VR-Brillen können mehrere Personen gemeinsam in einem virtuellen Raum Moleküle betrachten und interaktiv manipulieren. Diese immersive Methode ermöglicht ein intuitives Verständnis des Struktur-Funktions-Zusammenhangs von Biomolekülen – ein zentrales Thema im Biologieunterricht.
Eine der teilnehmenden Lehrkräfte beschrieb den Eindruck wie folgt:
„Gerade in der Thematik ist der Struktur-Funktionszusammenhang ganz eindeutig. Wenn die räumliche Struktur das vorgibt, ist es immer schwierig, das dreidimensional an der Tafel oder auch mit klassischen Modellen zu vermitteln. Doch wenn man in einem virtuellen Raum wirklich ‚mit den Molekülen hantieren‘ kann, ist das eine viel intensivere Lernerfahrung – für Lehrkräfte und erst recht für Schülerinnen und Schüler.“
Initiiert wurde der Besuch durch Paul Dölle vom Zentrum für Hochschullehre der Universität Bayreuth. Der Mediengestalter Jonas Würdinger dokumentierte den Besuch in einem kurzen Video, das hier abrufbar ist:
🔗 Videoimpressionen ansehen
Angebote für Schulen und Lehrkräfte
Die Universität Bayreuth lädt Lehrkräfte der Region herzlich ein, direkt Kontakt zu den Lehrstühlen aufzunehmen, um Kooperationsmöglichkeiten auszuloten. Darüber hinaus bestehen zahlreiche etablierte Formate für Schüler:innen, die einen praxisnahen Zugang zu Wissenschaft und Technik ermöglichen:
Kontakt
Für Rückfragen und Kooperationsanfragen:
Zentrum für Hochschullehre
Universität Bayreuth
E-Mail: paul.doelle@uni-bayreuth.de
Tel.: 0921-55-4650